Band 6, Heft 2
Inhalt
Originalbeiträge
DIETZ, M., & FRANK, R.: „Mögen Sie Fledermäuse?“ – Zur Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen Download
TRAPPMANN, C., & RÖPLlNG, S.: Bemerkenswerte Winterquartierfunde des Abendseglers, Nyctalus noctula (Schreber, 1774), in Westfalen Download
WEISHAAR, M.: Status der Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteini) im Westen von Rheinland-Pfalz Download
GOTTSCHALK, C.: Kleinhufeisennase (Rhinolophus hipposideros) und Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) im Saale-Ilm-Gebiet mit Vorschlägen zu ihrem Schutz Download
STRAUBE, M.: Zur Aussagekraft von Kotanalysen über die Bedeutung verschiedener Arthropodentaxa als Nahrung für Fledermäuse Download
HINKEL, A., & MATZ, N.: Synopsis zur Entdeckung und Benennung der europäischen Fledermausarten Download
GEBHARD, J.: Fledermäuse in gefällten Bäumen: Erstmals auch das Mausohr (Myotis myotis) Download
HARMATA, W., & HAENSEL, J.: Ergebnisse der Fledermausberingung in Polen (Zeitraum 1975 – 1994) mit Hinweisen zum saisonbedingten Ortswechsel der Mausohren (Myotis myotis) zwischen Deutschland und Polen Download
WIERMANN, A.: Probleme mit der versuchten Unterschutzstellung eines Ganzjahresquartiers von Zwergfledermäusen (Pipistrellus pipistrellus) in einem Hamburger Parkhaus Download
Kleine Mitteilungen
SCHÜRMANN, S.: Aufzucht einer Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteini) und einige Anmerkungen zum Lebensraum dieser Art
WIERMANN, A.: Beinlähmungen bei einem Braunen Langohr (Plecotus auritus)
Kleine Mitteilungen Download komplett
Aus der Organisation
HAENSEL, J.: Die Bundesarbeitsgruppe (BAG) Fledermausschutz im Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) – Bilanz für den Zeitraum 1993 – 1994/95 Download
Referate
Redaktion und wissenschaftlicher Beirat:
Dr. Joachim Haensel, Berlin
Christine Harbusch, Kesslingen
Dr. Heinz Hiebsch / Dr. Ulrich Zöphel, Dresden
Prof. Dr. Erwin Kulzer, Tübingen